Translate

Sonntag, 19. Februar 2017

Auferstehen zu neuer Lebensqualität



Leide mit mir 
Schreie mit mir 
Hoffe mit mir 
Im Erinnern 
Aufdecken 
Anklagen 
Kämpfen 
Loslassen 

Zu Psalm 25,2627.29 


Donnerstag, 16. Februar 2017

Beichten - wozu?



Die Beichte (lat. confessioBußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der sogenannten Ohren-, Einzel- oder Privatbeichte.

Mittwoch, 8. Februar 2017

Thomas von Aquin


Thomas von Aquin (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder der Aquinat; italienisch Tommaso d’Aquino) war Dominikaner und einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte.

Mittwoch, 1. Februar 2017

Sokrates


Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Maieutik („Hebammenkunst“) nannte.

Freitag, 20. Januar 2017

Verzeihen



Svenja Flaßpöhler studierte von 1994 bis 2001 PhilosophieGermanistik und Sport an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2006 wurde sie als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Philosophie promoviert (Der Wille zur Lust. Pornographie und das moderne Subjekt, Campus 2007).

Freitag, 6. Januar 2017

Gibt es eine Ethik für Roboter?


Roboterethik ist die Anwendung der Ethik auf die Robotik. Sie behandelt die Entwicklung, Herstellung und Verwendung von Robotern.
Mit zunehmender Präsenz von Robotern in menschlichen Lebenszusammenhängen und wachsendem Bewusstsein darüber, dass es sich bei Robotern nicht mehr nur um reine Werkzeuge handelt sondern um Agenten, Begleiter und Avatarestellte sich die Frage nach einer Einschätzung der ethischen Herausforderungen für den Menschen. 2004 wurde in Sanremo (Italien) das erste internationale Symposion zur Roboterethik abgehalten. Bereits zuvor wurde das Thema in der Science-Fiction ausführlich behandelt, beispielsweise im Rahmen der von Isaac Asimov entwickelten Robotergesetze.

Beliebte Posts